Aktuelle Informationen
-
Urban Gardening im Albhäusle
Am 31.07. veranstalten wir einen Workshop zum Thema Urban Gardening am Albhäusle. Hierbei werden...
-
Hausdienste in Moosbronn
Liebe NaturFreund:innen, liebe Interessierte, die NaturFreunde Karlsruhe haben ein wunderschönes Haus,...
-
... und Sonntags dann ins Albhäusle
Einmal im Monat bieten wir, gemeinsam mit der Ortsgruppe Knielingen, ein Angebot im...
-
Gitarren-Unterricht im Albhäusle
Durch unsere gemeinsamen Aktivitäten mit den Knielinger NaturFreunden können wir Euch und Euren...
-
Veranstaltung mit Mamadou Mbodj am 22.09.22
Wir freuen uns sehr, dass Mamdou Mbodj, Vizepräsident der NaturFreunde Internationle und Präsident...
-
Volleyball-Gruppe trainiert wieder
Mit Schulbeginn nach den Sommerferien sind die Sporthallen wieder geöffnet. Das...
-
Wasserwege des Widerstands 1933 ...
Seit kurzem steht ein "Reise"-Führer der etwas anderen Art auf der Homepage des DGB Region...
Urban Gardening im Albhäusle
Am 31.07. veranstalten wir einen Workshop zum Thema Urban Gardening am Albhäusle.
Hierbei werden grundlegende Fragen gestellt:
Was kann gemacht werden? Welche Ideen habt ihr? Wie soll es aussehen, z.B. Bäume, Hochbeete, Parkanlage oder eingezäunter Schrebergarten? Wer oder was kann die Fläche nutzen - Bienen, Igel, Naturfreundemitglieder? Alle?
Könnte es Konflikte zur bisherigen Nutzung geben?
Sei kreativ und werde Teil dieser Bewegung. Die Natur hat so viel zu bieten und wir können so viel aus ihr lernen. Verändere deine kleine Welt zusammen mit anderen Interessierten.
Wer Interesse hat meldet sich bitte bei uns: knielingen-kontakt@naturfreunde-karlsruhe.de oder kommt direkt am 31.07. um 10.00 Uhr vorbeit. Der Workshop ist auf ca. 2-3 Stunden geplant (Folgeveranstaltungen je nach Interessenlage)
Urban Gardening am NaturFreunde-Haus Albhäusle
Wir möchten am NaturFreunde-Haus einen Garten für alle ins Leben rufen.
Gemeinsam gärtnern, gemeinsam ernten und gemeinsam feiern!
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei uns: knielingen-kontakt@naturfreunde-karlsruhe.de
Bild: jonathan-kemper (unsplash)
Familienfreizeit in Moosbronn in den Sommerferien
Habt ihr Lust auf ein paar abwechslungsreiche Tage im Schwarzwald zu verbringen und dabei andere Familien kennenzulernen und Zeit miteinander zu
verbringen?
Das am Waldrand gelegene NaturFreunde-Haus Moosbronn bietet mit seiner großen Spielwiese, einem Spielplatz und einem kleinen Bach viele Beschäftigungsmöglichkeiten und ist der ideale Ort- und Ausgangspunkt für familienfreunde Aktivitäten. Neben kleinen Wandermöglichkeiten in der direkten Umgebung ist auch ein Tagesausflug nach Bad Herrenalb vorgesehen, dort wollen wir je nach Kondition und Ausdauer einen der Erlebnispfade begehen.
Auf einem nahegelegenen Bauernhof dürfen wir die Tiere streicheln und einen Spaziergang mit den Ponys unternehmen. Das endgültige Programm wird an die Gruppe und das Wetter angepasst, wir bieten Möglichkeiten sich selbst einzubringen oder sich auch zurückzuziehen. Es findet aber keine separate Kinderbetreuung statt.
Versorgen werden wir uns selbst und sorgen abwechselnd in kleinen Teams dafür, dass etwas Gesundes und Leckeres auf den Tisch kommt (…und danach wieder Ordnung herrscht).
Die Anreise erfolgt eigenständig.
Osterausfahrt 2022 an die Ardèche oder Machen wir doch Nudelsalat daraus
Nach einer zweijährigen Coronapause war es soweit: Endlich konnte wieder die traditionelle Osterausfahrt in den Süden Frankreichs, genauer gesagt an die Ardèche stattfinden. Nach einer staureichen Anfahrt mit Abstecher über Hüningen erreichten wir unseren schönen, direkt am Ufer des Flusses gelegenen Campingplatz, auf dem wir es uns in verschiedenen Unterkünften (Zelt, Womo, Mobile Home) gemütlich machten. Der Aufenthalt stand im Zeichen des Wassermangels und der Nudel: Morgendliches Grübeln über Wasserpegel verbunden mit der Frage, wo es noch fürs Paddeln ausreicht, wurde abends abgelöst von der Frage, was mit den restlichen Nudeln passieren soll.
Auffällig oft wurde erstere Frage mit „Ardèche“ und letztere mit „Nudelsalat“ beantwortet – Ausnahmen bestätigen die Regel: An Tag 1 paddelten wir auf der schönen Ceze und abends gab es Nudeln mit leckerem Bärlauchpesto. Paddlerisches Highlight war sicherlich die knapp 30 km lange Fahrt durch die Ardèche-Schlucht, wo es Schleife um Schleife durch eine malerische Landschaft mit imposanten Steilwänden ging. Zwischenzeitliches Gequengel von der „Rückbank“ wurde pädagogisch umschifft (noch eine Kurve, das war die letzte Steilwand, letzte Stromschnelle, gleich sind wir da), bis wir es dann tatsächlich an den Ausstieg geschafft hatten und erschöpft, aber glücklich abklatschten. Die restlichen Tage paddelten wir kürzere, aber ebenfalls schöne Teilstücke der Ardèche. Kulinarisches Highlight war das gemeinsame Grillen unter dem Sternenhimmel und auch für ein Lagerfeuer mit Musik und Wein fand sich Zeit sowie für eine kleine Wanderung am paddelfreien Tag und für einen kurzen Marktbesuch. Aufgrund der begrenzten Auswahl der befahrbaren Abschnitte wegen der niedrigen Wasserstände war der Wildwassercharakter eher auf kurze Episoden mit langen Ziehstrecken beschränkt, aber für mich als „Neuling“ hätte ich mir keinen schöneren Einstieg vorstellen können und gelangweilt hat sich in dieser schönen Landschaft niemand. Insgesamt war uns auch der Wettergott wohlgesonnen und wir hatten eine tolle Woche mit nur wenig Regen. Vielen Dank an alle organisatorisch, planerisch und logistisch Beteiligten und natürlich vor allem an Steffen, der uns wie immer souverän durch alle heikleren Stellen navigierte (sowohl auf dem Wasser als auch mit dem Anhänger ;-))
1.Mai im NaturFreunde-Haus Albhäusle
Da das Naturfreundehaus Rappenwört sich im Umbau befindet können wir dort den 1.Mai leider nicht feiern.
Wir hoffen Wir sehen uns alle im NaturFreunde-Haus Albhäusle am 1. Mai
2 Jahre nach Hanau - Demo in Karlsruhe am 19.02.22
Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau:
Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen!
Am 19. Februar 2020 betrat ein Rechtsradikaler eine Shishabar in Hanau und begann gezielt insgesamt 9 migrantisch anmutende Menschen zu ermorden. Diese Tat entstand nicht im luftleeren Raum, sondern ist die Konsequenz zunehmender rassistischer Hetze, die von Teilen der Gesellschaft geduldet und sogar befürwortet wird.
Von Überlebenden, Angehörigen und weiteren Unterstützer:innen wurde die Initiative 19. Februar ins Leben gerufen, um an die neun Ermordeten zu erinnern und politische Konsequenzen für den rechten Terroranschlag zu fordern.
Wir unterstützen den Aufruf der Initiative und rufen alle dazu auf am 19. Februar um 14:00 Uhr in Karlsruhe auf den Marktplatz zur Demonstration zu kommen!
Weiterlesen: 2 Jahre nach Hanau - Demo in Karlsruhe am 19.02.22