Aktuelle Informationen
-
Abgesagt!
Liebe NaturFreundinnen, liebe NaturFreunde, leider müssen wir immer noch alle Veranstaltungen bis auf weiteres...
-
Bergsport-Programm 2021
Unsere neugegründete Fachgruppe Bergsport hat ein abwechslungsreiches Programm für das Jahr 2021...
-
Jahresprogramm 2021 auch als Download verfügbar
Liebe Mitglieder und Freunde der Naturfreunde Ortsgruppe Karlsruhe, unser Jahresprogramm ist als...
Weser-Gepäcktour 24.08. - 31.08. 2019
Teffpunkt: Samstag, 10.00 Uhr, am Bootshaus!
Kurz und knapp begann so unsere Weser-Tour in der letzten Augustwoche mit dem Verladen der Boote und des Gepäcks am Bootshaus der Naturfreunde.
Nach kurzweiliger Fahrt ohne Staus auf der Autobahn erreichten wir, das sind Gertrud,
Gerhard, unser Fahrtenleiter Wilhelm sowie Rolf und Erich vom Skiclub, den Mündener Kanu-Club e.V. am frühen Nachmittag.
Nach Abladen der Boote, Aufbau der Zelte auf dem weitläufigen Clubgelände und Erledigung der Anmeldeformalitäten war noch etwas Zeit für eine Besichtigung der Fachwerkstadt Hannoversch Münden, wo uns das Glockenspiel am Rathaus an den legendären Wanderarzt Doktor Eisenbart erinnerte. Am Abend trafen wir Petra und Steffen, die die Tour mit ihrem Zweier schon ein paar Tage zuvor auf der Werra begonnen hatten.
Am Sonntagmorgen paddelten wir zunächst noch ein kurzes Stück auf der Fulda. Der freundliche Schleusenwärter ersparte uns das mühevolle Umtragen der Schleuse, so dass es rasch weiter gehen konnte bis zum Zusammenfluss von Werra und Fulda am Weserstein. Die Weser, genauer die Oberweser, war nun erreicht.
Impressionen der Rentnerfahrt 2019
Am 15.Mai 2019 ging es bei der Rentnerfahrt in das „ Land der Franken“ nach Veitshöchsheim und Würzburg. Über die Autobahn Heilbronn erreichten wir Veitshöchsheim; dieses schöne und alte Städtchen liegt direkt am Main. Dort erwartete uns bei der Fischerbärbel, direkt am Mainufer gelegen, ein Frühstücksbuffet.
Kultur in der Natur
Es war viel los am 30. Juni in Sachen Kultur in Karlsruhe – auch bei uns!
Am sonnigen Sonntag verwandelte sich die Bootshausterrasse auf Rappenwört in einen „Konzertsaal“ der besonderen Art. Wir durften hier in Einklang der Natur Musik von Mozart, Massenet und Fritz Kreisler lauschen.
Diese wunderbare, kurzweilige Martinéevorstellung haben wir Katharina Eisenmann an der Violine und ihrer Freundin Johanna Dettweiler am Klavier zu verdanken. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn wir die beiden Musikerinnen wieder in diesem außergewöhnlichen Ambiente zu „Kultur in der Natur“ begrüßen dürfen.
Karlsruhe im Klimawandel - Veranstaltung zur Kommunalwahl 2019
Am Montag, den 20.05.2019 fand im Tollhaus eine Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl zum Thema Umweltschutz statt, die von zwölf Karlsruher Umweltverbänden. u.a. den NaturFreunden Karlsruhe organisiert wurde. Ein Mitschnitt sowie die Vortragsfolien des einleitenden Vortrags von Dr. Hans Schipper vom Süddeutschen Klimabüro / Institut für Meterologie und Klimaforschung finden sich hier (externer Link).
Osterausfahrt an die Salza
Am frühen Morgen des Karfreitags heißt es Abfahrt in Richtung Steiermark. Nach einer langen Fahrt treffen bis in den späten Abend alle 15 Paddler auf dem Wildwasserzentrum in Wildalpen ein.
Nach der ersten sehr kalten Nacht mit Frost und einen gemeinsamen Frühstück, brechen wir zum oberen Abschnitt der Salza auf. Eingestiegen oberhalb von Mariazell, bekommen wir besonders in der Rasingschlucht die ersten Eindrücke des schönen Salzatals vor Augen geführt. Das Wasser hat gerademal 6 bis 8° C, ist aber dafür glasklar und schillernd grün. Am darauffolgenden Tag folgen wir dem Flusslauf weiter flussabwärts und passieren den Klausgraben bis es in Weichselboden oberhalb des Stausees nach einer 12 km langen Etappe wieder aussteigen heißt. Die Gruppe von 15 Paddler ist mittlerweile sehr gut eingespielt und so wagen wir uns am dritten Tag erstmals in etwas schwierigere Gewässerabschnitte (WW I bis II/III) und erreichen nach rund 17 km glücklich aber erschöpft unser Quartier zum ersten Mal direkt vom Wasser aus. Den anschließenden Ruhetag haben wir uns alle verdient.
Am Mittwoch starten wir direkt von der Zeltwiese auf die Slalomstrecke und paddeln bis zur Wasserlochklamm. Kurz vor Erreichen der Ausstiegsstelle macht uns der kräftige Wind zu kämpfen. Am nächsten Tag geht es genau an dieser Stelle wieder weiter und wir erreichen über Erzhalden die Palfauer Schlucht, bevor wir oberhalb des Stausees in Weiberlauf aussteigen.
Zufrieden blicken wir zurück auf fünf schöne Paddeltage bei schönstem Wetter, in schöner Landschaft und erholsame Abende am Lagerfeuer. Summa summarum sind wir nahezu die ganze Salza in ihren fahrbaren Bereichen von Mariazell flussabwärts gepaddelt und haben uns dabei Tag für Tag im Schwierigkeitsgrad gesteigert. Vielen Dank an Steffen für die Organisation sowie allen erfahrenen Paddlern für das Vorfahren und das Bergen.
Lampionwanderung 2018
Am 10.11.2018 fand traditionell die Lampionfahrt aller Vereine in Rappenwört statt. Aufgrund des anhaltenden niedrigen Wasserstands ging es dieses mal zu Fuß mit den Lampions zur Kiesinsel am Rhein.